-
Letzte Beiträge
- 18. IndustrieKulturAbend im Spannungsfeld 1919-2019 und Zeichen ambitionierter Visionen
- 17. IndustrieKulturAbend: Motoren- und Fahrzeugbau aus Ludwigsfelde
- Erleuchtung für Berlin: Lichtbrücken zur Überwindung von Kiezgrenzen
- 16. IndustrieKulturAbend: Berliner Licht – OSRAM in historischer Perspektive
- Cluster Industrie 4.0 auf der „it-sa 2016“
Letzte Kommentare
- Arbeit des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs von Reinickendorfs Wirtschaftsstadtrat gewürdigt | gtiv.de bei Borsigs Name strahlt noch heute um die Welt
- Wer zu spät kommt, den bestraft der ESM | Glanzvolle Zukunft bei Oh, garstig Lied: You’ll remember that September
- In Krisenzeiten an das Wesentliche denken: Unbezahlbare Werte pflegen und entwickeln | Glanzvolle Zukunft bei Oh, garstig Lied: You’ll remember that September
- Oh, garstig Lied: You’ll remember that September | gtiv.de bei ESM für den Mittelstand: Der wertbeständige Rettungsschirm in eigener Sache
- Vierter Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg ganz im Zeichen Borsigs | www.berliner-partner.de bei 4. Industriekulturabend am 11. Mai 2012 zum Thema Borsig in Berlin
Kategorien
Archive
- November 2017
- Juni 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Mai 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- März 2011
- Februar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Januar 2010
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- September 2007
- Mai 2007
- April 2007
- Februar 2007
- Oktober 2006
- September 2006
- Juni 2006
- Dezember 2005
Archiv des Autors: redaktion
18. IndustrieKulturAbend im Spannungsfeld 1919-2019 und Zeichen ambitionierter Visionen
Zu Beginn des Abends, zu Gast bei der IHK Berlin, wurde der Preis für Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsgeschichte an Anna Rosemann verliehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Anna Rosemann, Bötzow, Georg Näder, Industriekulturabend, Otto Bock, Prenzlauer Berg
Hinterlasse einen Kommentar
17. IndustrieKulturAbend: Motoren- und Fahrzeugbau aus Ludwigsfelde
Als Referenten standen hierzu Manfred Blumenthal vom Verein Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde und die Leiterin des Stadt- und Technikmuseums Ludwigsfelde, Ines Krause, sowie Marcel Bürger vom Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) bereit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Fahrzeuge, Industriekulturabend, LKW, Ludwigsfelde, Motorroller, Museum
Hinterlasse einen Kommentar
Erleuchtung für Berlin: Lichtbrücken zur Überwindung von Kiezgrenzen
Der Bogen wurde von der Antike bis in das 21. Jahrhundert geschlagen und ein Impuls für die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum von „Groß-Berlin“ im Jahr 2020 gesetzt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Berlin, Günther Luxbacher, Helmut Bien, Licht, Manfred Uhlitz, Osram
Hinterlasse einen Kommentar
16. IndustrieKulturAbend: Berliner Licht – OSRAM in historischer Perspektive
Zur Geschichte und Gegenwart der Lichttechnik und Lichtkultur veranstaltet das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv, unterstützt von der GTIV, zusammen mit dem Verein für die Geschichte Berlins den nächsten Industriekulturabend am 11. November 2016. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BBWA, Berlin, Elektropolis, Industriekulturabend, Licht, Osram
Hinterlasse einen Kommentar
Cluster Industrie 4.0 auf der „it-sa 2016“
Das Webmagazin „datensicherheit.de“ stellt im Rahmen eines Kontingents Interessierten Freikarten für die „it-sa 2016“ zur Verfügung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit 2016, Datensicherheit, Gespräch, it-sa, Messe, Michael Taube
Hinterlasse einen Kommentar
15. IndustrieKulturAbend: Tourismusindustrie im Wandel
Der nächste, wieder von der GTIV unterstützte IndustrieKulturAbend widmet sich in einer Rückschau auch der Frage, wie das eigentlich mit dem Reisen nach Berlin früher war. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit BBWA, Berlin, Dorothee Haffner, Hasso Spode, Industriekulturabend, Tourismus
Hinterlasse einen Kommentar
Wirtschaftsmetropole Berlin: Eisenbahnbau als Erfolgsfaktor
Dr. Susanne Kill zeichnete den Weg Berlins zur Eisenbahnmetropole nach und bezeichnete den Eisenbahnbau als „Geburtshelfer“ beim Aufstieg Berlins zur Wirtschaftsmetropole. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Abend, BBWA, Berlin, Eisenbahnen, Industriekultur, Metropole
Hinterlasse einen Kommentar
13. IndustrieKulturAbend mit Verleihung des Preises für Wirtschaftsgeschichte
Mit dem Erfolg der Eisenbahn wuchsen auch die Ansprüche an die Architektur der Empfangsgebäude – so entstand eine ganz eigentümliche Formensprache der Industriekultur der Mobilität. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Archiv, Eisenbahnen, Geschichte, Industriekulturabend, Preis, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
12. Industriekulturabend: Annäherung an Emil Rathenau
Zum 100. Todestag Rathenaus wird u.a. mit Unterstützung der GTIV am 29. Mai 2015 der 12. IndustrieKulturAbend veranstaltet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Berlin, Elektroindustrie, Emil Rathenau, Heinz Dürr, Industrie, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Neuer Verband für gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen
Die Zuse-Gemeinschaft soll Wissenschaft, marktvorbereitende Forschung und Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft, insbesondere in KMU, fördern und unterstützen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft, Forschung, Industrie, Konrad Zuse, Rainer Sontowski, Verband
Hinterlasse einen Kommentar