-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Arbeit des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs von Reinickendorfs Wirtschaftsstadtrat gewürdigt | gtiv.de bei Borsigs Name strahlt noch heute um die Welt
- Wer zu spät kommt, den bestraft der ESM | Glanzvolle Zukunft bei Oh, garstig Lied: You’ll remember that September
- In Krisenzeiten an das Wesentliche denken: Unbezahlbare Werte pflegen und entwickeln | Glanzvolle Zukunft bei Oh, garstig Lied: You’ll remember that September
- Oh, garstig Lied: You’ll remember that September | gtiv.de bei ESM für den Mittelstand: Der wertbeständige Rettungsschirm in eigener Sache
- Vierter Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg ganz im Zeichen Borsigs | www.berliner-partner.de bei 4. Industriekulturabend am 11. Mai 2012 zum Thema Borsig in Berlin
Kategorien
Archive
- Februar 2020
- November 2019
- März 2019
- November 2018
- März 2018
- November 2017
- Juni 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Mai 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- März 2011
- Februar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- Januar 2010
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- September 2007
- Mai 2007
- April 2007
- Februar 2007
- Oktober 2006
- September 2006
- Juni 2006
- Dezember 2005
Schlagwort-Archive: Deutschland
Immateriellen Kulturerbe: Erste Bewerbungsrunde für bundesweites Verzeichnis beendet
Deutschland ist seit dem 10. Juli 2013 Vertragsstaat des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Dieses fördert und erhält in allen Weltregionen überliefertes Wissen, Können und Alltagskulturen. Zum immateriellen Kulturerbe zählen unter anderem Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturheilkunde und Handwerkstechniken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachrichten
Verschlagwortet mit Bewerbungsrunde, Deutschland, immaterielles Kulturerbe, Tradition, UNESCO, Verzeichnis
Hinterlasse einen Kommentar
Unternehmensgründer im Spannungsfeld von Nachfrage und Bedarf
Die Ergebnisse der Untersuchung fließen unmittelbar in die Entwicklung praktikabler Werkzeuge zur Unterstützung von Unternehmensgründungen ein und ergänzen die Meinungen und Erfahrungen von über 500 professionellen Gründungsberatern der Vorgängerstudie „Gründungsberatung“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Bedarf, Deutschland, Gründerstudie, GTIV, Nachfrage, Stefan Kutter
Hinterlasse einen Kommentar
Deutschland braucht jetzt alle Kraft der Tüchtigen
Es gelte laut GTIV-Viepräsident Wolfgang Rogalski, die Chancen für den zweiten Anlauf, für den Neustart ins Erwerbsleben, zu verbessern, um einer wachsenden Ungleichbehandlung der Menschen mit „Patchwork-Biographien“ entgegenzuwirken und das rasche Abschmelzen der beruflichen Mittelschicht einzudämmen. Denn eine gesunde Gesellschaft brauche neben den Gutverdienenden auch einen erfolgreichen Mittelstand.
Es gehe darum, das in der Gesellschaft und bei den wirtschaftlichen Akteuren vorhandene Bild des Neustarters zu verbessern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit 2. Chance, Deutschland, GTIV, Kultur, Unternehmergeist, Wolfgang Rogalski
Hinterlasse einen Kommentar
Intelligent investieren und gemeinsam gewinnen: Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand
Die Gesellschaft für Transfer immateriellen Vermögens e.V. (GTIV) in Berlin rät mittelständischen Unternehmen, jetzt das Instrument der Belegschaftsbeteiligung zur frischen Kapitalversorgung zu nutzen, um gemeinsam Erweiterungen und Konsolidierungen zu finanzieren. „Der Wertschöpfungsmotor ist angesprungen – jetzt muss er rund laufen!“, sagt GTIV-Gründungsmitglied und – Generalsekretär Carsten Pinnow. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Deutschland, GTIV, IfM Bonn, Mitarbeiterbeteiligung, Mittelstand, Studie
Hinterlasse einen Kommentar
Der Deutsche Mittelstand als Sinnstifter
Die GTIV sieht in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowohl die traditionelle wie auch zukünftige Basis der Wertschöpfung und Sinnstiftung. Gerade die flexiblen kleineren mittelständischen Betriebe erlauben Erwerbstätigen eine unkomplizierte Teilhabe an der betrieblichen Wertschöpfung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Alexandra Schwarz-Schilling, Deutschland, GTIV, KMU, Mittelstand, Sinnstiftung
Hinterlasse einen Kommentar
Nun ade, du mein lieb‘ Wirtschaftswunderland
Auch kulturell muss sich nach Ansicht der GTIV in Deutschland etwas ändern: Warum lassen wir in Deutschland neben Spitzen-Sportlern und Leinwandstars oder Sängern nicht endlich auch Spitzen-Unternehmer als Vorbilder hochleben, die in ihrer Region Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Deutschland, DIHK, Mittelstand, Nachwuchs, Volkswirtschaft, Wirtschaftswunderland
Hinterlasse einen Kommentar
Deutschland vertreibt seine Zukunft
Dirk Pinnow, Präsident der Gesellschaft für Transfer immateriellen Vermögens in Berlin, sieht eine schleichende Zerstörung der Zukunftstauglichkeit: „Im Informationszeitalter sind gut ausgebildete und motivierte Menschen flüchtige Vermögenswerte, die es zu pflegen gilt!“ Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit Abwanderung, Deutschland, DIHK, GTIV, Perspektivlosigkeit, Zukunft
Hinterlasse einen Kommentar
Deutschland vergeudet Rohstoff des 21. Jahrhunderts
Nach Auffassung der GTIV ist es höchste Zeit, ideologiefrei und pragmatisch die derzeitigen und zukünftigen Leistungsträger des Landes in den Fokus der Politik zu rücken, ihnen die Bildung und Entfaltung einer soliden Wissensbasis zu garantieren, Wissenstransfer über Bereichs- und Generationsgrenzen hinweg zu unterstützen und Wertschöpfung im eigenen Lande durch Bürokratieeindämmung überhaupt erst einmal zu ermöglichen, bevor Steuer- und Abgabenerhöhungen initiativen Geist zerstören und Lethargie und Subventionsungeist bei den Leistungsempfängern fördern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Publikationen
Verschlagwortet mit 21. Jahrhundert, Deutschland, GTIV, Rohstoff, Wissen, Wohlstand
Hinterlasse einen Kommentar